20. November 2024

Auf Kupfer folgt Glas

Lichtwelle
20. November 2024

Auf Kupfer folgt Glas

Lichtwelle

Das Kupfernetz hat ausgedient. Moderne Glasfasertechnologie steht für schnelles Internet und stabile Datenübertragung. Thomas Siepmann vom Technik-Team der Stadtwerke weiß: Wer sich heute für die Lichtwelle entscheidet, setzt auf eine zukunftssichere Infrastruktur.


Aktueller Ausbaustand

Bis Ende 2025 soll der Glasfaserausbau in Erkrath abgeschlossen sein. Aktuell sind bereits 75 Prozent der geplanten Trassen gelegt, rund 30 Prozent der Wohnungen und Eigenheime angeschlossen. „Das sind etwa 2500 private Anschlüsse“, erklärt Thomas Siepmann, Mitarbeiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Erkrath. „Außerdem haben wir gleich zu Beginn alle Schulen im Stadtgebiet sowie sämtliche öffentlichen Gebäude ans Glasfasernetz angeschlossen.”


Vision von morgen

Von zu Hause aus arbeiten, Filme streamen und Online-Gaming sind bereits feste Bestandteile unseres digitalen Alltags. In Zukunft kommen weitere Anwendungen dazu, die eine extrem schnelle Datenübertragung erfordern. Etwa virtuelle Umgebungen, die Vernetzung zahlreicher Geräte im Smart Home, KI-Lösungen oder Telemedizin. Dafür braucht es Glasfasernetze. „Bei Kupferkabeln ist irgendwann die Kapazitätsgrenze erreicht. Glasfaser bietet wesentlich höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung“, erklärt der Fachmann.


Kupferkabel vor dem Aus

Nicht nur technisch, auch aus Umweltschutzgründen gibt es keine Alternative zu Glasfaser: „Kupfernetze verbrauchen 17-mal mehr Energie und sind deutlich störanfälliger als Glasfasernetze“, weiß Thomas Siepmann. Es gibt bereits Pläne, die Kupfernetze weitgehend abzuschalten. Dabei halten Experten einen Zeitrahmen bis etwa 2032 für realistisch. „Verbraucher sollten sich darauf einstellen, dass sie langfristig umstellen müssen, um weiterhin Zugang zu Internet und Telefonie zu erhalten“, betont der Fachmann.

 

Leistungspakete Lichtwelle

Bei Glasfaser sind die Übertragungsraten noch lange nicht ausgeschöpft. „Wir bieten Pakete mit einer Leistung von bis zu 750 Mbit pro Sekunde an“, erläutert Thomas Siepmann. Das Besondere an den Lichtwelle-Angeboten: Während sich bei den alten DSL- und VDSL-Anschlüssen einige Empfänger die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen mussten, wird das Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen verlegt und transportiert folglich Daten für nur einen Anschluss.

 

Premium Equipment inklusive

Lichtwelle-Kunden und Kundinnen erhalten nicht nur den Glasfaser-Anschluss, sondern auch modernste Hardware: ein Optisches Netzwerkterminal (ONT) sowie einen Router, in diesem Fall die Fritz!Box. Die beiden Geräte werden mit einem LAN-Kabel verbunden.

 

Was ist was: Router und ONT

Das Optische Netzwerkterminal wandelt optische in elektrische Signale um. Salopp gesagt, wandelt es Licht in Strom um und dient als Schnittstelle zum Glasfasernetz. Der Router wird an das ONT angeschlossen, um das lokale Netzwerk und WLAN einzurichten.


Das könnte Sie auch interessieren

Heizwerk Erkrath
12. November 2024

Grüne Wärme

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind ehrgeizig: Bis 2030 wollen wir unsere Fernwärme dekarbonisieren. Ein Transformationsplan zeigt, wie wir unsere Erzeugungskapazitäten auf erneuerbare …

Frau sitz über dem Handy und informiert sich
12. November 2024

Licht ins Dunkel

Ob flackernde Lampe oder defektes Glas: Störungen bei der Straßenbeleuchtung unkompliziert übers Handy melden. Es ist eine Sache von wenigen …

Mann bedient Automaten im Neanderbad
11. November 2024

Frischer Wind im Neanderbad

Online buchen, zahlen mit Geldwertkarte, Einlass mit elektronischem Armband: Der digitale Fortschritt hat im Neanderbad Einzug gehalten. Doch wie kommen …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05