20. April 2023

Elektrisch unterwegs

E-Mobilität
20. April 2023

Elektrisch unterwegs

E-Mobilität

Die Elektromobilität kommt immer mehr in Fahrt. Das liegt auch daran, dass sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessern. Stichwort Ladenetz: Die Stadtwerke Erkrath investieren in den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur und haben weitere sechs neue Ladesäulen  aufgestellt. „Wir gestalten die Verkehrswende aktiv mit. An unseren mittlerweile insgesamt 21 öffentlichen Stromtankstellen können Fahrer von Elektroautos 100 Prozent Ökostrom laden“, weiß Carsten Printz, Energieexperte beim Technischen Kundenservice der Stadtwerke Erkrath. Weitere Ladesäulen sind im Rahmen von Neubauprojekten der Stadt Erkrath in Planung.

 

Günstig unterwegs
Das Aufladen funktioniert überall nach demselben Prinzip: Fahrzeug anschließen, Ladesäule via Smartphone-App oder Ladekarte freischalten, Strom laden, bezahlen. Dies ist mit einer beliebigen Ladekarte, Kreditkarte oder sogar per PayPal möglich. „Wir rechnen die Ladevorgänge kilowattstundengenau ab“, erklärt der Energieexperte. Für Stromkunden der Stadtwerke Erkrath gibt es noch einen ganz besonderen Vorteil: Mit der E-Ladekarte der Stadtwerke tanken sie zum Sondertarif von 37,69 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Die Abrechnung erfolgt quartalsweise
per Rechnung.

"Wir gestalten die Verkehrswende aktiv mit. An unseren mittlerweile insgesamt 21 öffentlichen Stromtankstellen können Fahrer von Elektroautos 100 Prozent Ökostrom laden", Carsten Printz, Energieexperte beim Technischen Kundenservice"

 

Ladelösung für daheim
Noch komfortabler wird der Ladevorgang mit der heimischen Wallbox – und der passenden Photovoltaik-(PV-)Anlage auf dem Dach. Ein Elektroauto ist die ideale Ergänzung zu einer Solaranlage, da es den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit erhöht. „Neue gesetzliche Vorgaben machen den Bau eines eigenen Solarkraftwerks seit Anfang des Jahres noch einmal deutlich attraktiver“, kommentiert Carsten Printz. Wer sich für eine Wallbox oder eine PV-Anlage interessiert, sollte sich im Vorfeld von den Stadtwerken beraten lassen. „Wir helfen gerne weiter und vermitteln Interessenten an zertifizierte Partnerunternehmen“, betont der Energieexperte.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Herr Siepmann leht an der Tür vom Auto
20. November 2024

Auf Kupfer folgt Glas

Das Kupfernetz hat ausgedient. Moderne Glasfasertechnologie steht für schnelles Internet und stabile Datenübertragung. Thomas Siepmann vom Technik-Team der Stadtwerke weiß: …

Heizwerk Erkrath
12. November 2024

Grüne Wärme

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind ehrgeizig: Bis 2030 wollen wir unsere Fernwärme dekarbonisieren. Ein Transformationsplan zeigt, wie wir unsere Erzeugungskapazitäten auf erneuerbare …

Frau sitz über dem Handy und informiert sich
12. November 2024

Licht ins Dunkel

Ob flackernde Lampe oder defektes Glas: Störungen bei der Straßenbeleuchtung unkompliziert übers Handy melden. Es ist eine Sache von wenigen …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05