Gemeinsam mit unserem neuen Kooperationspartner ladenetz.de ermöglichen wir E-Mobilisten mit nur einer Ladekarte den Zugriff auf ein dichtes Ladenetz – hier vor Ort und in ganz Europa. Und das inklusive fairer Tarife und einer transparenten Abrechnung.
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dennoch bleibt für viele die Frage nach den Lademöglichkeiten ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines E-Autos.
Europaweit laden
Um den Fahrern von Elektrofahrzeugen das
Laden
zu erleichtern, arbeiten wir seit Ende
Februar
mit unserem neuen Partner ladenetz.de
zusammen, einem Verbund von 270 Stadtwerken
und Energieversorgern. Derart aufgestellt, bietet
ladenetz.
de ein dichtes Netzwerk an Versorgungspunkten
in Deutschland und Europa.
Eine für alle
Schluss mit unübersichtlich: Mit unserer Ladekarte
haben E-Mobilisten jederzeit unkompliziert
Zugang zu über 278.000 Ladepunkten, davon
66.000 allein in Deutschland – und das mit nur
einer Karte. Gleichzeitig bieten wir eine transparente
Abrechnung und faire Tarife. Dabei profitieren
unsere Stromkunden von besonders günstigen
Konditionen.
Karte beantragen und freischalten
„Wer noch keine neue Ladekarte hat, kann sie
jederzeit über uns beantragen“, betont Denise
Peterwitz, Assistenz Leitung Vertrieb, die die
Umstellung auf den neuen Ladepartner verantwortet
hat. Dazu über unsere Homepage oder den QR-Code auf die Stadtwerke-Ladecloud-
Seite gehen, den passenden Tarif auswählen,
persönliche Daten eingeben, fertig. Sobald die
Karte vorliegt, wird sie über die Ladecloud-Seite
freigeschaltet.
Sie haben Fragen?
Für weitere Infos zum Thema E-Mobilität wenden Sie sich an
unseren Kundenservice unter
02104 943 60 70
oder über
e-mobilitaet@stadtwerke-erkrath.de
Ladesäulen finden - per App
Und so funktioniert’s: Sobald das Nutzerkonto aktiviert ist, einfach die ladenetz.de-App kostenlos
aufs Handy laden und dort mit der Ladekarte
anmelden. Dank der App ist der nächste
freie Ladepunkt
schnell gefunden – sie zeigt alle
verfügbaren Ladesäulen in Echtzeit an und bietet
eine integrierte Routenführung, mit der man sich
bis ans Ziel navigieren lassen kann.
Transparente Abrechnung
Jetzt noch Fahrzeug anschließen,
Ladesäule per
Smartphone-App oder Ladekarte freischalten,
Strom zapfen, bezahlen, fertig. Am Monatsende
erhalten Kundinnen und Kunden eine Übersicht
aller Ladevorgänge bequem per E-Mail. Die Bezahlung
kann ganz flexibel erfolgen – wahlweise per
Überweisung, SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte.
Die Nutzer behalten die Kosten jederzeit im Blick:
Über die Ladecloud haben sie direkten Zugang zu
ihrem Konto und den Vertragsinfos. „So lassen
sich zum Beispiel auch die Kontaktdaten selbst
anpassen, etwa bei einem Umzug“, fasst Denise
Peterwitz zusammen.
Neue Ladepunkte geplant
Auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor
Ort bringen wir weiter voran. Carsten Printz,
Energieexperte
beim Technischen Kundenservice der Stadtwerke Erkrath, berichtet: „Eine
neue Ladesäule
haben wir in der Schildsheider
Straße 47 bereits in Betrieb genommen, es folgen
dieses Jahr noch zwei weitere Ladesäulen
auf dem Parkplatz Gerberplatz.“ Damit stehen
den Fahrern von Elektroautos hier vor Ort unsere
25 öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen zur
Verfügung, jede davon mit zwei Anschlüssen.
15 Säulen
verfügen über je 22 Kilowatt (kW) pro
Ladepunkt, acht Säulen
stellen 11 kW Ladeleistung
pro Ladepunkt zur Verfügung.
Daheim laden
Auch das Interesse an Ladelösungen für daheim
nimmt immer weiter zu. Wer sich für eine Wallbox
interessiert, kann sich gerne von uns beraten
lassen. „Wir erklären, worauf Sie achten müssen“,
betont der Energieberater. Bei der praktischen
Umsetzung arbeiten wir mit Fachleuten zusammen,
die zunächst die Gegebenheiten vor Ort
prüfen und im Anschluss die Wallbox installieren.