10. November 2023

Zur Kasse!

Neanderbad
10. November 2023

Zur Kasse!

Neanderbad

Bequem und effizient: Das neue Kassensystem erleichtert Badegästen künftig den Eintritt ins Neanderbad. Auch das Nachzahlen wird dank moderner Automaten deutlich einfacher.

 

Das Neanderbad wird digital. Anfang 2024 geht das neue Kassensystem in Betrieb und setzt hauptsächlich auf bargeldlose Zahlung. Moderne Kassenautomaten im Eingangsbereich bieten den Badegästen künftig eine deutlich größere Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. „Unsere Gäste müssen sich nicht mehr an der Kasse anstellen und nach Kleingeld kramen, sondern können einfach per Karte oder mit ihrer Neanderbadkarte bezahlen“, freut sich Badleiter Kevin Bechmann. Auch ist es dann möglich, die Tickets bereits vorab online zu buchen und zu bezahlen. Durchs Drehkreuz kommen die Gäste entweder mit dem ausgedruckten Ticket oder einem digitalen Zugangscode auf dem Handy. Das Nachzahlen während eines Badbesuches wird ebenfalls einfacher: Neben dem Kassenautomat im Foyer befindet sich ein zweiter Automat zum Nachlösen der Eintrittspreise oder für den Zugang zum Sole-Bereich im Stiefelgang.


Abschließen ohne Münze
Auch bei den Schließfächern im Umkleidebereich gibt es eine Neuerung. Neben den klassischen Pfandschlössern, die dann nur noch mit einer Zwei-Euro-Münze funktionieren, gibt es neue elektronische Schlösser, die per Armband oder Neanderbadkarte verschlossen werden können. Der Umbau des neuen Kassensystems erfolgt während des laufenden Betriebes. „Hier kann es gegebenenfalls zu leichten Einschränkungen oder Wartezeiten kommen“, erläutert Badleiter Kevin Bechmann.

“Unsere Gäste müssen sich nicht mehr an der Kasse anstellen und nach Kleingeld kramen, sondern können einfach per Karte oder mit ihrer Neanderbadkarte bezahlen”, Kevin Bechmann, Badleiter

Mach das Neanderle-Abzeichen!

Schwimmabzeichen machen Kinder stolz und motivieren sie dazu, weiterzulernen. Zur Vorbereitung aufs Seepferdchen können die Kleinen ab vier Jahren im Neanderbad ihr erstes Wassergewöhnungsabzeichen erwerben: das Neanderle-Abzeichen.

Immer weniger Kinder können schwimmen. Um dem entgegenzuwirken, unterstützt das Neanderbad Kinder ab vier Jahre bei der Vorbereitung auf den ersten Schwimmkurs und bietet seit Mai ein eigenes Abzeichen zur Wassergewöhnung an. „Das Neanderle-Abzeichen gibt es nur bei uns“, erklärt Kevin Bechmann, Leiter des Neanderbades. Einfache Wassergewöhnungsaufgaben sollen die Kleinen dazu motivieren, mit dem Seepferdchen-Kurs weiterzumachen, den Kinder ab fünf Jahre im Neanderbad belegen können. Für mehr Eigeninitiative Auch für die Eltern soll das Abzeichen eine erste Orientierung sein. „Mit dem Neanderle wollen wir Eltern ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie ihren Kindern beim Schwimmenlernen helfen können“, führt der Badleiter aus. Gemeinsam mit dem Nachwuchs üben sie in ihrem eigenen Tempo für das Abzeichen. Sind die Kleinen bereit, können sie die rund zehnminütige Prüfung gleich beim Bademeister ablegen. „Bislang haben bereits rund 250 Kinder das Neanderle-Abzeichen erhalten“, freut sich Kevin Bechmann. Aufsichtskraft direkt ansprechen Wer das Neanderle machen möchte, spricht die Aufsichtskraft an, zahlt 2,50 Euro und legt direkt los. Im Anschluss erhalten die kleinen Wasserratten neben dem begehrten Abzeichen auch eine Urkunde.

Revision im Neanderbad

Zeit für eine Grundreinigung: Zwischen dem 11. und dem 26. Dezember 2023 bleibt das Neanderbad wegen der jährlichen Revisionsarbeiten geschlossen. In dieser Zeit wird das Bad gründlich gereinigt und auf Vordermann gebracht. „Wir entleeren und reinigen die Becken und füllen frisches Wasser ein“, erzählt Badleiter Kevin Bechmann. Daneben nehmen Fachleute die nötigen Reparatur- und Wartungsarbeiten vor: zum Beispiel Armaturen entkalken, Abflussrohrnetz durchspülen und die elektronischen Geräte prüfen. Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten während der Weihnachtszeit gibt es unter www.neanderbad.de

Das könnte Sie auch interessieren

Herr Siepmann leht an der Tür vom Auto
20. November 2024

Auf Kupfer folgt Glas

Das Kupfernetz hat ausgedient. Moderne Glasfasertechnologie steht für schnelles Internet und stabile Datenübertragung. Thomas Siepmann vom Technik-Team der Stadtwerke weiß: …

Heizwerk Erkrath
12. November 2024

Grüne Wärme

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind ehrgeizig: Bis 2030 wollen wir unsere Fernwärme dekarbonisieren. Ein Transformationsplan zeigt, wie wir unsere Erzeugungskapazitäten auf erneuerbare …

Frau sitz über dem Handy und informiert sich
12. November 2024

Licht ins Dunkel

Ob flackernde Lampe oder defektes Glas: Störungen bei der Straßenbeleuchtung unkompliziert übers Handy melden. Es ist eine Sache von wenigen …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05