E-Mobilität - Wir machen Erkrath (e)-mobil
Als lokaler Versorger treiben wir den Umstieg auf erneuerbare Energien weiter voran, indem wir 100 % Ökostrom anbieten und in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investieren. Für Stromkunden der Stadtwerke Erkrath bieten wir eine spezielle Ladekarte, mit der Sie Ihr E-Auto zu attraktiven Konditionen laden können. Und wir bleiben nicht stehen: Unser Angebot wächst stetig weiter – auch für Sie. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, eine Wallbox bei Ihnen zu Hause zu installieren.
Einfach elektrisch unterwegs: die E-Ladekarte für Erkrath
Besitzen Sie ein E-Auto oder planen den Umstieg? Die E-Ladekarte der Stadtwerke Erkrath ist Ihre bedarfsgerechte Lösung. Als Stromkunden der Stadtwerke Erkrath laden Sie an all unseren Ladepunkten im Stadtgebiet mit 100 % Ökostrom-
Auch ohne eigene Lademöglichkeit erhalten Sie unkompliziert Ökostrom an allen Ladepunkten der Stadtwerke Erkrath und Neander Energie. Bestellen Sie jetzt einfach Ihre persönliche E-Ladekarte.
15 Normal-Ladesäulen mit 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt
8 Säulen mit 11 kW Ladeleistung pro Ladepunkt
Jede Ladesäule bietet 2 Anschlüsse
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Strom laden und losfahren
Das geht mit einer bedarfsgerecht ausgebauten Ladeinfrastruktur. Dafür arbeiten die Stadtwerke Erkrath mit dem Partnerunternehmen Ladenetz.de zusammen. Während die Stadtwerke den Aufbau und Anschluss übernahm, kümmert sich Ladenetz.de um den Betrieb der Ladesäulen. Das Ladenetz in Erkrath umfasst 21 öffentlich zugängliche Ladesäulen der Stadtwerke Erkrath und zwei Ladesäulen von Neander Energie.
Die Nutzung der Ladepunkte ist denkbar einfach: Fahrzeug anschließen, Ladesäule per Smartphone-App oder Ladekarte freischalten und Fahrzeug laden. Alternativ ist die Direktzahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich.
Bei Fragen oder Problemen während des Ladevorgangs steht Ihnen der technische Kundenservice zur Verfügung – unter der Hotline: 02104 943 60 05.
Anmeldung Wallbox für Ihr Zuhause
Mit einem Umstieg auf E-Mobilität können Sie einen Beitrag zur Klima- und Energiewende leisten. Melden Sie Ihre Wallbox mit individueller Ladeleistung an und entscheiden Sie sich für 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien.
Das E-Ladenetz in Erkrath
Eine Übersicht aller Lademöglichkeiten in Erkrath finden Sie auf der folgenden Karte. Klicken Sie einfach auf das Icon der jeweiligen E-Ladesäule, um den Standort anzuzeigen.
Hinweis: Die Parkdauer an allen öffentlichen E-Ladestationen im gesamten Erkrather Stadtgebiet ist auf vier Stunden in der Zeit von 6 bis 20 Uhr begrenzt. Nach 4 Stunden fällt eine Blockiergebühr an.
Hinweis:
Jeweils ein Ladepunkt an den Ladesäulen Milrather Weg und Hausmannsweg sind zurzeit außer Betrieb.
Solarstrom erzeugen und E-Auto laden
Nutzen Sie die Kraft der Sonne für Ihr Elektrofahrzeug! Entdecken Sie, wie Sie mit einer Wallbox, Photovoltaikanlage und Speicherlösungen nicht nur Ihr Zuhause effizient mit Energie versorgen, sondern auch Ihr E-Auto laden können.
Ökostrom-Zertifikat für Elektromobilität
Die Klimaschutzorganisation KlimaInvest Green Concepts bestätigt uns den Bezug von 100 % Ökostrom aus Anlagen erneuerbarer Energien für den Bereich der E-Mobilität.
Die Ökostrom-Herkunftsnachweise stammen aus nachhaltigen Anlagen, die moderne Umweltstandards erfüllen und an das europäische Stromnetz angeschlossen sind. Sie entsprechen dem Kriterienkatalog
ÖKOSTROM RE der KlimaInvest Green Concepts GmbH.

Haben Sie Fragen zur Ladeinfrastruktur oder E-Ladekarte?
Als kompetenter Ansprechpartner stehen Ihnen die Stadtwerke Erkrath gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie uns einfach an:
Email: e-mobilitaet@stadtwerke-erkrath.de
FAQ – häufige Fragen zur Ladeinfrastruktur
Was ist ein öffentlicher Ladepunkt?
Ein öffentlicher Ladepunkt ist eine zugängliche Stelle, an der Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Diese Ladepunkte sind in der Regel an Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren, Straßenrändern oder Autobahnraststätten installiert und stehen der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt in der Regel durch Freischalten mittels einer App, Ladekarte oder Direktzahlung.
Was ist der Unterschied zwischen Normalladung und Schnellladung?
Der Unterschied liegt in der Ladegeschwindigkeit und Leistung: Eine Normalladesäule (AC) lädt mit bis zu 22 kW über mehrere Stunden, ideal für längere Parkzeiten. Eine Schnellladesäule (DC) bietet Geschwindigkeiten ab 50 kW und ermöglicht das Aufladen in 20 bis 40 Minuten, perfekt für unterwegs. Schnellladesäulen findet man daher häufig an Autobahnraststätten.
Wie viele Ladepunkte sind geplant?
Im Jahr 2023 einigten sich die Mitgliedsstaaten der EU auf den Ausbau öffentlicher Ladestationen. Das Ziel: Alle 60 Kilometer soll es eine Ladestation für E-Autos geben. Deutschland hat sich zudem das Ziel gesetzt, die Ladeinfrastruktur auf 100 Millionen Ladepunkte bis 2030 auszubauen. Das umfasst sowohl Normalladesäulen als auch Schnellladesäulen. Dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge stieg die Anzahl öffentlicher Ladepunkte allein im Jahr 2023 um 40 Prozent.
Kann man das E-Auto auch ohne Ladekarte laden?
Ja, an öffentlichen Ladesäulen können Sie Ihr E-Auto auch ohne spezielle Ladekarte laden. Übliche Bezahlmöglichkeiten sind Smartphone-Apps, Direktzahlung, Kreditkarte oder PayPal. Die genauen Zahlungsmethoden können aber je nach Anbieter variieren. Die Vorteile einer Ladekarte sind unter anderem die günstigen Tarife und die einfache Abrechnung.
Wie viel kW benötigt man für die Wallbox zuhause?
Für eine Wallbox zu Hause empfiehlt sich in der Regel eine Ladeleistung von 11 kW. Diese Leistung bietet einen guten Kompromiss zwischen Ladegeschwindigkeit und der Belastung des Hausanschlusses. Eine 11 kW Wallbox kann die meisten Elektrofahrzeuge über Nacht vollständig aufladen und benötigt dafür keine speziellen Genehmigungen, sondern lediglich eine Anmeldung beim Netzbetreiber.