15. März 2022

Earth Hour 2022: Stadt und Stadtwerke Erkrath setzen ein Zeichen für mehr Klimaschutz am 26. März

Presse
15. März 2022

Earth Hour 2022: Stadt und Stadtwerke Erkrath setzen ein Zeichen für mehr Klimaschutz am 26. März

Presse
  • Licht aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten!
  • Earth Hour 2022: Stadt und Stadtwerke Erkrath setzen ein Zeichen für mehr Klimaschutz
  • WWF ruft am 26. März zum Mitmachen auf


Erkrath.Unter dem Motto „Licht aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten“ fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 symbolisch weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und den Frieden. Sie schalten am Samstag, 26. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Erkrath setzt in diesem Jahr wieder ein Zeichen für den Klimaschutz. Für eine Stunde lang wird die Beleuchtung am Rathaus der Stadt Erkrath sowie die Beleuchtung am und im Verwaltungsgebäude und im Wasserwerk der Stadtwerke Erkrath ausgeschaltet. Auch die blauweiße Beleuchtung an der Brücke über der L403 bleibt für eine Stunde aus.

Klimaschutz geht uns alle an: Daher fordern Bürgermeister Christoph Schultz und Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, die Bürgerinnen und Bürger von Erkrath auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Die Earth Hour bringt den gemeinsamen Wunsch aller Menschen weltweit zum Ausdruck, für die 1,5-Grad-Begrenzung zu kämpfen und damit für einen gesunden und lebendigen Planeten zu sorgen. Mit dem symbolischen Lichtausmachen können am 26. März auch alle Bürgerinnen und Bürger Erkraths ein Zeichen fürs Klima und den weltweiten Frieden setzen und eine wichtige Botschaft an die Politik senden. Egal ob von zuhause aus oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2022 mitzumachen und mit den Hashtags #LichtAus und #EarthHour in den sozialen Netzwerken davon zu berichten.

In Deutschland steht die weltweite Aktion 2022 erneut im Zeichen des Klimaschutzes, denn wenn es in diesem Jahrzehnt nicht endlich gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen. Waldbrände werden häufiger, Dürren und Überflutungen heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 190 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 585 im letzten Jahr.

Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland auf www.wwf.de/earth-hour.

Die Stadtwerke Erkrath verfolgen die Klimaschutzziele schon seit Jahren und treiben die Energiewende voran. Das Unternehmen versorgt seine Kunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Die Firmenfahrzeuge tanken umweltschonendes Erdgas und Ökostrom. Die Straßenbeleuchtung Erkraths wird mit moderner, energiesparender LED-Technik betrieben. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird vorangetrieben und das Neanderbad verfügt über eine CO2-neutrale Energieversorgung. Seit 2018 investieren die Stadtwerke in die E-Ladeinfrastruktur und stellen aktuell 13 öffentlich zugängliche E-Ladesäulen im Stadtgebiet zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

3. April 2025

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung Top Brother e.V. freut sich über Spende Gemeinsam für bessere …

26. März 2025

Umbauarbeiten auf dem Vorplatz am Neanderbad beginnen am Montag, 31. März 2025

Neugestaltung des Vorplatzes am Neanderbad Beginn am 31. März und geplante Fertigstellung bis Ende April Badebetrieb läuft uneingeschränkt weiter   …

Fernheizwerk Schornstein gruen angeleuchtet
5. März 2025

Grüne Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Hochdahl

Neue Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Grüne Lichtakzente ohne Lichtverschmutzung Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath   …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05