7. März 2024

Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde am 23. März 2024

Presse
7. März 2024

Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde am 23. März 2024

Presse
  • Earth Hour 2024: Deine Stunde für die Erde!
  • Auch die Stadt und die Stadtwerke Erkrath setzen ein Zeichen für besseren Klimaschutz
  • WWF ruft am 23. März zum Mitmachen auf

Erkrath. Die Stadt und die Stadtwerke Erkrath folgen in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligen sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.

In Erkrath wird zur Earth Hour die Beleuchtung am Rathaus der Stadt Erkrath sowie die Beleuchtung am und im Verwaltungsgebäude und im Wasserwerk der Stadtwerke Erkrath ausgeschaltet. Auch die blauweiße Beleuchtung an der Brücke über der L403 bleibt für eine Stunde aus.

Bürgermeister Christoph Schultz und Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, rufen die Bürgerinnen und Bürger von Erkrath auf, ebenfalls mitzumachen: „Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr mit vielen Krisen, Konflikten und Kriegen, ist die Earth Hour 2024 ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern und sich für die Demokratie stark zu machen.“

Zum Mitmachen gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal die sogenannte „Hour Bank“ auf der Homepage des WWF (wwf.de). Sie zählt jede einzelne Stunde zusammen, die sich Menschen während der Earth Hour aktiv für die gemeinsame Sache einsetzen – ob mit Teilnahme bei einer Aktion vor Ort, dem Lichtausschalten zuhause oder etwa einer Fortbildung zum Klimaschutz – die Möglichkeiten sind groß.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 18. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2023 579 Städte und Gemeinden teilgenommen.
Die Stadtwerke Erkrath verfolgen die Klimaschutzziele schon seit Jahren und treiben die Energiewende voran. Das Unternehmen versorgt seine Kunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Die Straßenbeleuchtung Erkraths wird mit moderner, energiesparender LED-Technik betrieben. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird vorangetrieben und das Neanderbad verfügt über eine CO2-neutrale Energieversorgung. Seit 2018 investieren die Stadtwerke in die E-Ladeinfrastruktur und stellen aktuell 23 öffentlich zugängliche E-Ladesäulen im Stadtgebiet zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Außenansicht Stadtwerke mit Logo
23. Juni 2025

Neue Vorgaben bei Umzug: Energieversorgung rechtzeitig anmelden

Neue Vorgaben bei Umzug: Energieversorgung rechtzeitig anmelden Rückwirkende An-, Ab- und Ummeldungen sind nicht mehr möglich Zählerstände am Tag des …

Herr Jeken mit der E-Ladekarte an einer Ladestation
19. Mai 2025

Stadtwerke Erkrath kooperieren mit ladenetz.de

Stadtwerke Erkrath kooperieren mit ladenetz.de Mit nur einer Ladekarte erhalten E-Autofahrer Zugang zu einem europaweiten Ladenetz Die ladenetz.de-App zeigt verfügbare …

12. Mai 2025

Stadtwerke Erkrath unterstützen SC Rhenania zum 100-jährigen Jubiläum

Stadtwerke Erkrath unterstützen SC Rhenania zum 100-jährigen Jubiläum Stadtwerke spenden neuen Trikotsatz Engagement für das örtliche Vereinsleben   Erkrath. Als …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05