16. August 2023

Feierliche Einweihung der neuen Wasserversorgung an der neuen Druckerhöhungsanlage

Presse
16. August 2023

Feierliche Einweihung der neuen Wasserversorgung an der neuen Druckerhöhungsanlage

Presse
  • Feierliche Einweihung der neuen Wasserversorgung an der neuen Druckerhöhungsanlage
  • Vorbildliche Zusammenarbeit lokaler Unternehmen
  • Versorgungssicherheit in einem Netz


Erkrath. Die Stadtwerke Erkrath wachsen stetig weiter, vor allem durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder aber auch durch Investitionen in den Bestand, um zukunftssicher zu bleiben und somit die Grundversorgung in Erkrath sicher zu stellen. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein in Richtung Trinkwasserversorgung erreicht.

Zur feierlichen Eröffnung der neuen Wasserversorgung an der neuen Druckerhöhungsanlage an der Max-Plank-Straße 100 am 14. August 2023 sind viele Gäste, unter anderem Christoph Schultz, Bürgermeister der Stadt Erkrath, ortsansässige beteiligte Unternehmen sowie der Aufsichtsrat der Stadtwerke, gefolgt. In seiner Eröffnungsrede betonte Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, vor allem die vorbildliche und herausragende Zusammenarbeit mit den örtlichen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung des neuen Trinkwasserversorgungskonzeptes für Erkrath.

Bereits in 2021 wurde der Beschluss im Aufsichtsrat für das neue Wasserbezugskonzept zur Optimierung der Trinkwasserversorgung in Erkrath gefasst. Daraufhin waren umfangreiche Planungs- und Baumaßnahmen erforderlich. Hierzu zählten zusätzliche Transportleitungen und der Neubau einer Druckerhöhungsanlage.

„Bereits seit Juli 2023 wurde der Fremdbezug von Trinkwasser über die Stadtwerke Wuppertal eingestellt. Seit dem werden die Erkrather Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser von den Stadtwerken Düsseldorf sowie über die Eigenförderung der Brunnen Sandheide und Sedental versorgt,“ informierte Gregor Jeken die geladenen Gäste. „Die Trinkwasserversorgung erfolgt nicht mehr über zwei Teilnetze, sondern über ein vermaschtes Netz, das die Versorgung mit Trinkwasser noch sicherer macht. Das Wasser kommt nun über drei Übergabepunkte und zwei eigene Brunnen ins Erkrather Netz. Außerdem haben die Stadtwerke Erkrath zwei Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 8.000 Kubikmeter und können somit Ausfälle kompensieren,“ so Jeken weiter.

Beim Neubau der Druckerhöhungsanlage wurde aus ökologischer Sicht in eine hocheffiziente Pumpentechnik investiert und dabei auf Flächenversiegelung verzichtet. Mit der Begrünung im Außenbereich der Anlage bietet man den heimischen Tieren Lebensraum und für Vögel zusätzliche Nistmöglichkeiten.

Bei der Umsetzung des Projektes haben die Stadtwerke zum großen Teil auf starke Partner aus Erkrath und der Region gesetzt.

Folgende Unternehmen haben das Projekt unterstützend umgesetzt: Grundfos GmbH, BK Plan GmbH, Scheven GmbH, Krasniqui GmbH, Circet GmbH, De Buhr Bau GmbH, Verwaltung Zech v. Hymmen, Firma Jörg Albert Dachdecker, Firma Tom Herbertz Garten und Landschaftsgestaltung, Firma Nölling – Malerarbeiten Malerwerkstatt GmbH, Ebero GmbH, Tebbe Armaturen und Burger Armaturen GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

3. April 2025

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung Top Brother e.V. freut sich über Spende Gemeinsam für bessere …

26. März 2025

Umbauarbeiten auf dem Vorplatz am Neanderbad beginnen am Montag, 31. März 2025

Neugestaltung des Vorplatzes am Neanderbad Beginn am 31. März und geplante Fertigstellung bis Ende April Badebetrieb läuft uneingeschränkt weiter   …

Fernheizwerk Schornstein gruen angeleuchtet
5. März 2025

Grüne Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Hochdahl

Neue Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Grüne Lichtakzente ohne Lichtverschmutzung Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath   …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05