- Neue Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk
- Grüne Lichtakzente ohne Lichtverschmutzung
- Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath
Erkrath. Der Schornstein am Fernheizwerk Hochdahl erstrahlt in neuem Licht: Ab sofort wird der markante Schornstein mit Einbruch der Dunkelheit durch eine innovative Beleuchtung eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Die neue Beleuchtung steht im Einklang mit den Klimazielen der Fernwärme Hochdahl, die vollständig klimaneutral werden soll. Unter dem Motto „Fernwärme wird grün“ wird der Schornstein nun bei Einbruch der Dämmerung grün angeleuchtet – ein sichtbares Zeichen für den Wandel hin zu erneuerbaren Energien.
Dank modernster LED-Technologie erfolgt die Anstrahlung gezielt und energieeffizient. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Minimierung von Lichtemissionen gelegt. Die präzise Ausrichtung der Lichtstrahlen verhindert Streulicht-Effekte, sodass weder die Umgebung noch die Tierwelt beeinträchtigt werden. Mit einer Gesamtleistung von nur ca. 300 Watt bleibt der Energieverbrauch äußerst gering. Der jährliche Verbrauch liegt bei 450 Kilowattstunden und stammt natürlich aus regenerativen Quellen. Um Ressourcen so gering wie nötig zu halten und Lichtverschmutzung zu vermeiden, wird die Beleuchtung zwischen 24 Uhr und 5 Uhr abgeschaltet.
„Als Stadtwerke legen wir großen Wert darauf, unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ohne dabei auf gestalterische Akzente zu verzichten“, betont Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath. „Die eingesetzten LEDs sind nicht nur besonders langlebig, sondern auch extrem stromsparend. Damit wird die Anstrahlung des Schornsteins zu einem echten Vorzeigeprojekt für energieeffiziente Stadtgestaltung. Der neu angeleuchtete Schornstein wird zukünftig nicht nur ein Blickfang sein, sondern auch ein Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath“, so Jeken weiter.
Mit dieser nachhaltigen Lichtgestaltung setzen die Stadtwerke Erkrath ein klares Zeichen für Innovation, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein – und lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, den Wandel mit zu verfolgen.