18. April 2023

Stadtwerke Erkrath nehmen sechs neue E-Ladestationen in Betrieb

Presse
18. April 2023

Stadtwerke Erkrath nehmen sechs neue E-Ladestationen in Betrieb

Presse
  • Stadtwerke Erkrath nehmen sechs neue E-Ladestationen in Betrieb
  • 12 neue Ladepunkte zur öffentlichen Nutzung
  • Insgesamt 21 E-Ladesäulen mit 42 Ladepunkten


Erkrath. Seit 2018 bauen die Stadtwerke Erkrath die Infrastruktur für E-Fahrzeuge in Erkrath kontinuierlich aus. Zu den bereits bestehenden 30 Ladepunkten kommen nun zwölf weitere an sechs Standorten im Stadtgebiet zur öffentlichen Nutzung hinzu: Maximillian-Weyhe-Straße 2, Schmiedestraße / Bergstraße 9, Brechtstraße 37, Gerhard-Hauptmann-Straße 38, Millrather Weg 65 und am Hochdahler Markt 17 auf dem Edeka Parkplatz. Alle E-Ladesäulen sind bereits einsatzbereit und erscheinen bis Ende April im bekannten Stadtwerke Erkrath Design.

Mit den sechs neuen E-Ladesäulen kommt Erkrath auf 21 Standorte mit 42 Ladepunkten. Die einzelnen Standorte der E-Ladesäulen in Erkrath sind auf der Homepage der Stadtwerke Erkrath unter www.stadtwerke-erkrath.de/e-mobilitaet zu finden. Eine weitere Ladesäule der Stadt Erkrath und eines anderen Anbieters steht an der Goethestraße 12.

„Als lokaler Versorger forcieren wir die Energiewende und dazu gehört auch das Vorantreiben der Mobilitätswende, gerade was den Verkehr in der Stadt und auf mittleren Strecken betrifft“, erklärt Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath. Mit aktuell 42 Ladepunkten an 21 Standorten investierten die Stadtwerke Erkrath in den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet. „Auch wenn E-Auto-Besitzer keine eigene Lademöglichkeit zu Hause haben, können an allen unseren E-Ladestationen die Fahrzeuge 100% Ökostrom direkt beziehen und somit auch grün laden“, so Gregor Jeken weiter. Durch das Laden mit Ökostrom konnten in 2022 rund 167 Tonnen CO2 eingespart werden.

„Angesichts steigender Absatzzahlen an öffentlichen E-Ladesäulen und der steigenden Nachfrage nach Ladekapazitäten, brauche es künftig auch bei uns in Erkrath eine noch dichtere Ladeinfrastruktur“, ergänzt Carsten Printz vom Technischen Kundenservice der Stadtwerke Erkrath. Deshalb sollen weitere Ladepunkte folgen.

Alle Ladevorgänge werden kilowattstundengenau abgerechnet. Dabei können die Endkundenpreise pro Ladevorgang in Abhängigkeit von Mobilitätsanbietern oder E-Roaming-Plattformen variieren. Mit der E-Ladekarte der Stadtwerke Erkrath können Stromkunden ihr E-Auto zum Sondertarif von 37,69 Cent pro Kilowattstunde laden. Die E-Ladekarte kann unter www.stadtwerke-erkrath.de/e-ladekarte beantragt werden.

Das Laden an den E-Ladesäulen funktioniert ganz einfach: Fahrzeug anschließen, Ladesäule per Smartphone-App oder Ladekarte freischalten, Strom laden, bezahlen. Dies ist mit einer beliebigen Ladekarte, Kreditkarte oder per PayPal möglich. Die Parkdauer an allen öffentlichen E-Ladestationen im gesamten Erkrather Stadtgebiet ist auf vier Stunden in der Zeit von 6 bis 20 Uhr begrenzt.

Aufgrund einer aktuellen Baumaßnahme der Stadt Erkrath ist die E-Ladesäule auf der Tannenstraße 6 voraussichtlich bis Ende April nicht zugänglich.

Das könnte Sie auch interessieren

3. April 2025

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung Top Brother e.V. freut sich über Spende Gemeinsam für bessere …

26. März 2025

Umbauarbeiten auf dem Vorplatz am Neanderbad beginnen am Montag, 31. März 2025

Neugestaltung des Vorplatzes am Neanderbad Beginn am 31. März und geplante Fertigstellung bis Ende April Badebetrieb läuft uneingeschränkt weiter   …

Fernheizwerk Schornstein gruen angeleuchtet
5. März 2025

Grüne Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Hochdahl

Neue Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Grüne Lichtakzente ohne Lichtverschmutzung Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath   …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05