29. April 2024

Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien nimmt Windpark Görzig in Betrieb

Presse
29. April 2024

Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien nimmt Windpark Görzig in Betrieb

Presse
  • Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien nimmt Windpark Görzig in Betrieb
  • Stadtwerke Erkrath engagieren sich weiter für den Windausbau
  • Ausbau der Erneuerbaren für eine klimaneutrale Zukunft


Erkrath. Die Stadtwerke Erkrath setzen ihr Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien fort und realisieren gemeinsam mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) ein weiteres Windparkprojekt in Brandenburg. „Mit dem Trianel Windpark Görzig nahe Berlin beträgt das Windportfolio der TEE, an dem die Stadtwerke beteiligt sind, nun 236 Megawatt (MW)“, freut sich Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath.

Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitten östlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree errichtet. Zwei Anlagen befinden sich auf einer Waldfläche, die dritte auf einer Ackerfläche. Jede Anlage hat eine Leistung von 4,5 MW und eine Nabenhöhe von 164 Meter. Der Windpark produziert jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom, mit dem circa 11.400 Haushalte versorgt und dabei fast 17.400 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden können.

„Unsere überregionale Beteiligungsstrategie zahlt sich aus“, ergänzt Gregor Jeken. „Der Standort in der Gemeinde Rietz-Neuendorf zeichnet sich durch hervorragende Windverhältnisse aus. Damit ist der Windpark Görzig ein weiteres wirtschaftlich attraktives Asset für unser Portfolio und ein ausgezeichnetes Investment in Klimaschutz.“

Die Standortgemeinde profitiert doppelt von dem Trianel Windpark Görzig: Zum einen erhält sie gemäß § 6 EEG eine jährliche Zuwendung in Höhe von 0,2 Cent pro erzeugte Kilowattstunde, zum anderen eine Sonderabgabe in Höhe von 30.000 Euro pro Jahr gemäß des brandenburgischen Windenergieanlagenabgabengesetzes. „Damit unterstützen wir die Kommunen bei der Finanzierung von sozialen Projekten wie dem Ausbau von Kindertagesstätten oder Sportplätzen“, ergänzt Gregor Jeken. „Das ist eine sinnvolle Verwendung und steigert auch die Akzeptanz vor Ort.“

Im Rahmen der TEE investieren die Stadtwerke Erkrath gemeinsam mit Trianel und 36 weiteren Stadtwerken rund eine halbe Milliarde Euro in den Auf- und Ausbau des eigenen Erneuerbaren-Portfolios mit Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen in ganz Deutschland. Das aktuelle Wind- und Solar-Portfolio umfasst bereits über 336 MW. Die Stadtwerke Erkrath sind seit 2016 an der TEE beteiligt.

Das könnte Sie auch interessieren

3. April 2025

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung

Stadtwerke Erkrath spenden 1000 Euro an Kampfsportschule für neue LED-Beleuchtung Top Brother e.V. freut sich über Spende Gemeinsam für bessere …

26. März 2025

Umbauarbeiten auf dem Vorplatz am Neanderbad beginnen am Montag, 31. März 2025

Neugestaltung des Vorplatzes am Neanderbad Beginn am 31. März und geplante Fertigstellung bis Ende April Badebetrieb läuft uneingeschränkt weiter   …

Fernheizwerk Schornstein gruen angeleuchtet
5. März 2025

Grüne Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Hochdahl

Neue Anstrahlung des Schornsteins am Fernheizwerk Grüne Lichtakzente ohne Lichtverschmutzung Symbol für die klimaneutrale Umgestaltung der Wärmeversorgung in Erkrath   …

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05