GuterStrom Dynamisch
Mit unserem GuterStrom Dynamisch können Sie von günstigen Strompreisen an der Börse profitieren, indem Sie Ihren Stromverbrauch aktiv in Zeiten niedriger Kosten verlagern. Das funktioniert so:
- Ihr Strompreis passt sich stündlich den Schwankungen an der Börse an – flexibel und variabel.
- Besonders günstig wird es, wenn reichlich Strom aus erneuerbaren Energien verfügbar ist.
- Mit dem dynamischen Tarif können Sie Ihren Verbrauch in diese günstigen Zeiten verlagern und dabei spürbar sparen.
Kosten optimieren
Verbrauchen Sie Strom, wenn er günstig ist, und reduzieren Sie Ihre Energiekosten effektiv.
Transparenz
Keine Überraschungen: Sie zahlen monatlich genau das, was Sie verbraucht haben – ohne Nachzahlungen.
100 % Ökostrom
Tun Sie der Umwelt etwas Gutes, indem Sie auf saubere und nachhaltige Energie setzen.
Voraussetzung für den dynamischen Tarif: ein intelligentes Messsystem
Um die Vorteile unseres dynamischen Stromtarifs zu nutzen, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch bekannt als Smart Meter. Dieses moderne Messgerät erfasst Ihren Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen und ermöglicht so eine präzise Abrechnung basierend auf den stündlichen Börsenstrompreisen.
FAQ – Dynamischer Stromtarif
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Bei einem dynamischen Stromtarif ist der Strompreis, den Sie als Kundin oder Kunde für die Beschaffung Ihres Stroms bezahlen, an den Börsenstrompreis gekoppelt. Konkret bedeutet das, dass der Preis pro Kilowattstunde Strom stündlich neu festgelegt wird, und zwar abhängig vom aktuellen Preis auf dem sogenannten Spotmarkt, der stark schwanken kann. Sie haben also keine Preisgarantie, sondern zahlen entsprechend dem sich verändernden Marktpreis, was sich je nach dem Zeitpunkt Ihres Verbrauchs positiv oder negativ auf Ihre Stromrechnung auswirken kann. Die tagesaktuellen Strompreise können Sie in Ihrem persönlichen Bereich nach erfolgreicher Anmeldung einsehen.
In dieser Grafik sehen Sie beispielhaft die Strompreise eines typischen Börsentages 2023. Auf diesen Börsenpreis werden – genau wie beim festen Tarif – Gebühren, Steuern und Entgelte aufgeschlagen, die Sie auf unserer Homepage hier einsehen können.

Warum schwankt der Strompreis an der Börse?
Der Börsenpreis für Strom ist u.a. davon abhängig, wie viel Strom gerade produziert wird und wie hoch die Nachfrage ist. Da der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland bei mittlerweile über 50 Prozent liegt, wird der Strompreis wesentlich davon beeinflusst, wann und wie viel Wind weht und ob die Sonne scheint. Mit einem dynamischen Stromtarif können Kundinnen und Kunden ihren Verbrauch danach ausrichten und von fallenden oder sogar negativen Strompreisen profitieren.
Negative Strompreise können seit 2008 an den kurzfristigen Strombörsen (Day-Ahead und Intraday-Markt) entstehen. Sie treten auf, wenn die Stromerzeugung den Stromverbrauch überschreitet. Negative Strompreise kommen meistens bei einer hohen Einspeisung von Strom aus Wind und Sonne und/oder einem geringen Stromverbrauch auf. Dieser kann sowohl durch lange Feiertage als auch durch nationale oder internationale Gefährdungslagen, wie beispielsweise die COVID-19 Pandemie, auftreten.
Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Beim dynamischen Stromtarif wird der aktuelle Strompreis und Ihr Stromverbrauch stundengenau abgerechnet. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem (iMS). Was ist ein intelligentes Messsystem? Wie ist der Ablauf und wie erhalten Sie ein intelligentes Messsystem? Diese Informationen, Preise und Verträge finden Sie unserer Homepage (Information iMS).
Ein „Smart Meter“ erfasst im 15-Minuten Takt den Stromverbrauch. Die Werte werden dann an Ihren Stromanbieter, in dem Fall an uns, übermittelt. Anders als bei einem klassischen Festpreistarif ändert sich beim dynamischen Stromtarif der Preisbestandteil, den Sie als Kundin oder Kunde für die Beschaffung Ihres Stroms bezahlen, stündlich, weil er an den Börsenpreis gekoppelt ist.
Wichtig: Der Preis, der für die Beschaffung des Stroms bezahlt wird und dynamisch ist, macht nur einen Anteil des gesamten Strompreises aus. Preisbestandteile, die an den Staat und den Netz- oder Messstellenbetreiber abgeführt werden müssen, ändern sich dadurch nicht und sind weiter über einen längeren Zeitraum statisch.
Was sind die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs?
Da von der Börse einen Tag im Voraus veröffentlicht wird, wie hoch der Börsenpreis am nächsten Tag sein wird, können Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiten verlagern, in denen der Börsenpreis für Strom besonders gering oder sogar negativ ist. Konkret bedeutet das zum Beispiel, das E-Auto dann zu laden, wenn besonders viel Wind- und Sonnenenergie erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil eines dynamischen Tarifs liegt darin, dass man dank monatlicher Abrechnung die eigenen Stromkosten regelmäßig im Blick hat.
Wer kann die besten Einspareffekte erzielen?
Welche Risiken bestehen beim Abschluss eines dynamischen Stromtarifs?
Im Vergleich zu einem Stromtarif mit einem festen Preis, bringt der dynamische Stromtarif Risiken mit sich. Ein dynamischer Tarif bietet keine Preisgarantie, sondern gibt den Börsenpreis direkt an Sie weiter.
Wichtig: Steigt der Preis an der Beschaffungsbörse, wirkt sich das unmittelbar und 1:1 auf Ihren Strompreis aus. Insbesondere in Krisensituationen können Strompreise stark in die Höhe schnellen. Im Gegensatz zum klassischen Stromtarifmodell, trägt im Dynamischen Stromtarif der Kunde einen größeren Teil des Preisrisikos und nicht wie gewohnt die Stadtwerke, als Ihr Versorger. Bitte beachten Sie daher, dass aufgrund des schwankenden Börsenpreises Ihr monatlicher Rechnungsbetrag erheblich schwanken kann.
Beispiel für einen Tages-Summenlastgang

Welche Voraussetzungen müssen für die Nutzung eines dynamischen Tarifs erfüllt sein?
Voraussetzung für den Abschluss eines dynamischen Stromtarifs ist eine Verbrauchsstelle im Versorgungsgebiet von Erkrath. Zudem darf Ihr jährlicher Stromverbrauch nicht über 100.000 Kilowattstunden pro Jahr liegen und an der Verbrauchsstelle muss ein intelligentes Messsystem (iMS) installiert sein. Einbau und Installation des intelligenten Messsystems sind nicht im Leistungsumfang des dynamischen Stromtarifs enthalten, sondern müssen durch Sie bei Ihrem grundzuständigen Messstellenbetreiber eigenständig beauftragt werden; in diesem Fall bei uns. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wie kann ich einen Vertrag abschließen?
Einen Liefervertrag finden Sie auf unserer Homepage. Einfach ausfüllen und uns per E-Mail zurücksenden.
Gibt es Preisober- oder Untergrenzen?
Es gibt weder Ober- noch Untergrenzen für den Börsenpreis. Hohe Preise werden somit 1:1 weitergegeben wie negative Preise.