Fernwärme –
Unsere GuteWärme
Vorteile von Fernwärme
Mit dem Fernwärmenetz in Hochdahl liefern wir optimale Wärme „gebrauchsfertig“ direkt bis in Ihre vier Wände, um diese mit Raumwärme und Warmwasser zu versorgen. Wenn Sie an das Wärmenetz der Stadtwerke Erkrath angeschlossen sind, heizen Sie mit zahlreichen Vorteilen: Sie sparen die Kosten für eine eigene Heizung und die Brennstoffe. Außerdem wird Ihnen nur so viel Wärme geliefert, wie Sie benötigen.
Niedrigere Investitionskosten
Im Vergleich zu anderen Heizungssystemen
Effiziente Wärmeversorgung
Mit guter Klimabilanz
Hoher Komfort
Sofort verfügbare Heizwärme oder Heißwasser ohne Vorheizen
Immobilienwertsteigerung
Dank einer besseren Beurteilung im Energieausweis
Kein Wartungsaufwand
Keine Wartungs-, Reparatur- und Schornsteinfegerkosten
Platzersparnis
Weniger Raumverlust als bei anderen Heizungsanlagen
Voraussetzungen für die Versorgung mit Fernwärme
Die Versorgung mit Fernwärme setzt verschiedene technische und rechtliche Bedingungen voraus, die in der AVBFernwärmeV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme) geregelt sind. Diese Verordnung gewährleistet, dass die Fernwärmeversorgung sicher, effizient und transparent erfolgt.
Unter anderem legt die AVBFernwärmeV Punkte zum Vertragsverhältnis, den Anschlussbedingungen sowie zu Preisen und zur Versorgungssicherheit fest.
Zudem enthält sie Regelungen zur Messung und Abrechnung der gelieferten Wärme sowie zur Haftung bei Versorgungsunterbrechungen.
In unserem Downloadbereich finden Sie alle Details zu Netzanschluss und Anmeldung sowie weitere Voraussetzungen für die Fernwärmeversorgung. Hier erhalten Sie auch genaue Informationen über die technischen Anforderungen an Ihre Heizungsanlage.
Fernwärmepreise:
Ihre Kosten im Überblick
Erfahren Sie alles über die Fernwärmepreise der Stadtwerke Erkrath. Mit transparenter Aufschlüsselung in Grund- und Arbeitspreis sowie detaillierten Erklärungen der Preisformeln und Komponenten, helfen wir Ihnen, Ihre Fernwärmekosten nachzuvollziehen und zu berechnen.
Alles auf einen Blick!
Entdecken Sie unser Auftragsformular für Fernwärme sowie alle wichtigen Infos zu Verträgen, Preisen und Anschlussbedingungen in unserem Downloadbereich.
Verordnungen
Umzugsformulare
Formulare und Verträge
Preisblätter
SEPA:
Ihr Weg zum Hausanschluss
Um Ihr Haus an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Erkrath anzuschließen, stellen Sie einen Antrag auf einen Hausanschluss. Wir koordinieren die Installation des Anschlusses durch eine zertifizierte Fachfirma gemäß den Richtlinien der AVBFernwärmeV.
Installation verbindet der Hausanschluss Ihre Heizungsanlage mit dem Fernwärmenetz für eine zuverlässige Wärmeversorgung.
Alle Informationen sowie den Antrag zum Netzanschluss der Stadtwerke Erkrath finden Sie in unserem Download: Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB).
Das Fernwärmenetz in Erkrath-Hochdahl
Das Hochdahler Heizkraftwerk erzeugt Wärme, die über das Fernwärmenetz bis zu Ihnen nach Hause transportiert wird und über eine Fernwärme-Übergabestation Ihre Heizkörper mit Wärme versorgt und Ihre Trinkwassererwärmung übernimmt.
In unserem Blockheizkraftwerk wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) neben Strom auch Wärme produziert, die über das Rohrleitungssystem direkt und effizient an die Verbraucher in Hochdahl abgegeben wird.

Klimaneutralität bis 2030
Wir investieren in regionale Energiequellen, um klimaneutral zu werden. Neben dem Einsatz von Biogas (Biomethan) in unseren Heizkraftwerken für Wärme und Strom soll künftig auch Solarthermie und Geothermie emissionsfreie Wärme liefern. Auch der Einsatz von Großwärmepumpen ist als weiterer Baustein in Planung.
Transformationsplan Fernwärme Hochdahl
Wir haben einen Transformationsplan entwickelt, um das Fernwärmenetz vor Ort zu dekarbonisieren. Dabei berücksichtigen wir Technologien wie Geothermie, Abwärmenutzung, Biomasse, Solarthermie und Wärmespeicher. Der Transformationsplan liefert wichtige Infos zu Wärmebedarf, Risiken und Kosten und dient als Basis für staatliche Fördermittel.
Unser Ziel: eine nachhaltige, wirtschaftlich stabile Zukunft für alle Beteiligten – durch sorgfältige Planung und Umsetzung.

FAQ - häufige Fragen zu den Leistungen der Stadtwerke Erkrath
Was ist Fernwärme?
Unter Fernwärme versteht man die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Wärme und Warmwasser. Die Wärme stammt aus Heizkraftwerken – auch die Abwärme von Kraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung kann dafür genutzt werden. Als Brennstoff wird im Hochdahler Fernwärmenetz Erdgas eingesetzt. Ziel ist es aber, dieses bis 2030 mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Die gewonnene Wärme wird über ein Leitungsnetz zu den an das Wärmenetz angeschlossenen Kunden geleitet, die damit heizen oder Warmwasser erzeugen.
Welche Vorteile bringt die Fernwärme?
Da die Wärme im Kraftwerk erzeugt und über ein Rohrsystem schon „fertig“ zum Kunden geliefert wird, entfallen die Kosten, die gewöhnlich mit der örtlichen Wärmeerzeugung zusammenhängen – etwa die Anschaffung, Errichtung eines Heizkessels, das Schaffen von Brennstofflagern oder die Wartungs-, Reparatur- und Schornsteinfegerarbeiten.
Was ist besser: Fernwärme oder Gas?
Fernwärme wird oft in Heizkraftwerken produziert, die Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, was zu einer höheren Effizienz und geringeren CO2-Emissionen führt. Der Primärenergiefaktor (PEF) ist bei Fernwärme ebenfalls geringer. Die Kosten für Fernwärme sind zudem stabiler, außerdem hat Fernwärme eine höhere Versorgungssicherheit gegenüber Gas.
Was ist der Primärenergiefaktor?
Der Primärenergiefaktor (PEF) gibt an, wie viel Primärenergie (z. B. Kohle, Öl, Gas) zur Erzeugung einer Einheit Nutzenergie (z. B. Strom, Wärme) benötigt wird. Ein niedriger Primärenergiefaktor bedeutet, dass weniger Primärenergie verbraucht wird und die Energiequelle somit umweltfreundlicher und effizienter ist. Bei Fernwärme wird oft ein niedriger Primärenergiefaktor erreicht.
Wird Fernwärme im Sommer abgestellt?
Die Fernwärmeversorgung steht das ganze Jahr ohne Ausnahme zur Verfügung. Die Temperatur der gelieferten Wärme passt sich der jeweiligen Außentemperatur an. Auch in den Sommermonaten wird Fernwärme geliefert, um Warmwasser für den Haushalt zu erzeugen.
Wie sicher ist Fernwärme?
Fernwärme hat im Vergleich zu anderen Energieträgern eine hohe Versorgungssicherheit. Aufgrund der gut ausgebauten und überwachten Wärmenetze ist die Versorgung auch in sehr langen, kalten Wintern gewährleistet. Auch Störungen oder Unregelmäßigkeiten werden früh erkannt und sofort behoben, sodass es zu keinen Ausfällen kommt.