Anschlussleistungen Fernwärme

Steigende Energiepreise machen eine genaue Prüfung lohnenswert. Ihre Heizkosten hängen vor allem von zwei Faktoren ab: Ihrem individuellen Verbrauch (kWh) und der Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Übergabestation (kW).

Eine optimal angepasste Anschlussleistung hilft, Kosten zu senken und eine zuverlässige Wärmeversorgung sicherzustellen. Nutzen Sie dieses Sparpotenzial!

 

So überprüfen Sie Ihre Anschlussleistung

Vor einer Anpassung der Anschlussleistung empfehlen wir eine spezialisierte Energieberatung, um eine optimale Reduzierung zu prüfen und Betriebsprobleme zu vermeiden.

 

Bitte beachten Sie: Die Verantwortung für die Anschlussleistung liegt beim Kunden. Wir übernehmen keine Haftung für unzureichende Wärmeleistung durch eine von Ihnen beauftragte Leistungsreduzierung.

 

Sie haben Fragen – Wir unterstützen Sie gerne!

Eins von mehreren Kriterien für eine optimale Anschluss-leistung sind die sogenannten Vollbenutzungsstunden, um eine erste Einschätzung zubekommen. Anhand der rechnerischen Vollbenutzungs-stunden kann jeder Fernwärme-Kunde nachvollziehen, ob seine Fernwärme-Übergabestation effizient genutzt wird oder Potenzial zur Reduzierung der Anschlussleistung besteht.

Bevor Sie eine Reduzierung der Anschlussleistung beauftragen, empfehlen wir Ihnen eine normgerechte Heizlastberechnung durch einen qualifizierten Fachbetrieb vorzunehmen. Anhand dieser Heizlastberechnung kann festgestellt werden, ob Ihre Anschlussleistung richtig eingestellt ist.

Sofern eine Anpassung Ihrer Anschlussleistung sinnvoll ist, senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen inkl. der gewünschten Anschlussleistung per E-Mail zu. Bitte beachten Sie: Nur der Hauseigentümer ist berechtigt, eine Optimierung der Anschlussleistung zu beauftragen. Wenn Sie Mieter sind sprechen Sie bitte Ihren Vermieter an.

Optimale Anschlussleistung

Die Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Übergabestation wurde bei der Installation anhand des Wärmebedarfs Ihres Wohngebäudes festgelegt. Dieser ergibt sich aus der Wohnfläche, dem Warmwasserbedarf und dem energetischen Standard des Gebäudes.

 

Wichtig zu wissen: Die Anschlussleistung ist ein zentraler Bestandteil des Grundpreises und beeinflusst Ihre Fernwärmekosten. Sie sollte daher regelmäßig überprüft und an Ihren tatsächlichen Wärmebedarf angepasst werden, um Einsparpotenziale optimal zu nutzen.

FAQ - häufige Fragen zu der Anschlussleistungen Fernwärme

Die Anschlussleistung ist die maximal zur Verfügung gestellte Leistung an der Fernwärme-Übergabestation und wird vom Wärmebedarf Ihres Gebäudes bestimmt. Dabei ist die maximale Leistung so ausgelegt, dass die Temperatur in den Wohnräumen auch am statistisch kältesten Tag des Jahres bei etwa 20 Grad Celsius gehalten werden kann. Je größer die Wohnfläche, desto mehr Kilowatt braucht eine Heizungsanlage, um diese Fläche zu beheizen. Die Höhe des Grundpreises ist abhängig von der Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Übergabestation. Da der Grundpreis einen wichtigen Anteil an Ihrer Fernwärmerechnung hat, sollte er sowohl dem tatsächlichen Wärmebedarf des Wohngebäudes als auch Ihrem Nutzungsverhalten entsprechen. Darüber hinaus ist auch die Warmwasserversorgung angemessen zu berücksichtigen.

Je niedriger die Anschlussleistung ist, umso geringer ist der Grundpreis. Die Anschlussleistung muss allerdings hoch genug sein, damit Ihr Gebäude im Winter zuverlässig mit ausreichend Wärme versorgt wird. Eine optimale Anschlussleistung stellt also sicher, dass Sie nicht unnötig viel für die von Ihnen benötigte Wärme bezahlen.

Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus können Sie Ihren Vermieter nach der Anschlussleistung fragen und ihn darum bitten, die Vollbenutzungsstunden zu überprüfen. Abhängig von der Größe und der Anzahl der Mieteinheiten liegen gute Vollbenutzungsstunden bei ungefähr 1.300 – 1.600. Am Ende profitieren von einer möglichen Reduzierung der Anschlussleistung alle Mieter im Objekt. 

Die Leistungsanpassung des Anschlusswertes vor Ort beim Kunden durch einen Techniker der Stadtwerke Erkrath kostet 240,38 €/brutto.

Als Vollbenutzungsstunden bezeichnet man die Summe der Stunden, die ein Wärmeerzeuger mit voller, also maximaler Leistung in einem Jahr arbeitet. Anhand der rechnerischen Vollbenutzungsstunden erhält jeder Fernwärmekunde einen ersten Eindruck, ob seine Fernwärme-Übergabestation effizient genutzt wird oder ob Potential zur Reduzierung der Anschlussleistung besteht. Die Vollbenutzungsstunden können Sie ganz einfach selbst ausrechnen. Teilen Sie den Jahresverbrauch an Wärme in Kilowattstunden (kWh) durch Ihre Anschlussleistung in Kilowatt (kW).

Wir empfehlen, die Anschlussleistung nur auf Grundlage einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Normheizlast) für Ihr Gebäude anpassen zu lassen. Dadurch können Probleme im Betrieb Ihrer Fernwärme-Übergabestation, die auf eine falsch eingestellte Anschlussleistung zurückzuführen sind, ausgeschlossen werden.

Die Übergabestation dient als Bindeglied zwischen der Fernwärmeleitung und Ihrem Gebäude. Sie übergibt die Wärme hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom vertragsgemäß an die Hauszentrale.

Haben Sie Fragen?

Als kompetenter Ansprechpartner steht Ihnen unser Kundenservice gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Telefon: 02104 943 60 70

E-Mail:  service@stadtwerke-erkrath.de

Sie möchten eine Störung melden?

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

Strom: 02104 943 60 01

Wärme: 02104 943 60 04

Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

Telekommunikation: 02104 943 60 917

E-Ladesäule: 02104 943 60 05