Fernheizwerk Erkrath-Hochdahl

Seit 2023 liegt die Verantwortung für die Fernwärmeversorgung komplett in den Händen der Stadtwerke Erkrath. Bereits seit April 2000 betreiben wir ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Gesamtleistung von 10 MW. Dieses Kraftwerk nutzt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), um sowohl Strom als auch Wärme besonders effizient zu erzeugen.

 

Das von uns im Jahr 2023 übernommene Hochdahler Heizkraftwerk liefert die erzeugte Wärme direkt bis in Ihren  Haushalt. Über eine Fernwärme-Übergabestation wird diese Wärme für die Beheizung Ihrer Räume und die Erwärmung des Trinkwassers genutzt. Auch hier setzen wir auf Erdgas als Brennstoff, wobei die Wärme größtenteils aus der Abwärme der Kraftwerke durch Kraft-Wärme-Kopplung stammt.

Klimaneutralität bis 2030

Wir investieren in regionale Energiequellen, um klimaneutral zu werden. Neben dem Einsatz von Biogas (Biomethan) in unseren Heizkraftwerken für Wärme und Strom soll künftig auch Solarthermie und Geothermie emissionsfreie Wärme liefern. Auch der Einsatz von Großwärmepumpen ist als weiterer Baustein in Planung.

Fernheizwerk Erkrath-Hochdahl

1967
Aufbau von bis zu 11 mobilen, dezentralen Heizwerken
  • Errichtung und Betrieb entsprechend den Erfordernissen des Baufortschritts in der „Neuen Stadt Hochdahl“.
  • 1967
    1981
    Bau des zentralen Fernheizwerks
    1981
    1985
    Umstellung auf Erdgas (zuvor schweres Heizöl)
  • Verringerung der NOxx- und CO22-Emissionen.
  • Reduzierung der
  • Verkehrsbelastung durch den Wegfall von Tanklastzügen.
  • 1985
    1986
    Nachrüstung eines Economizers
  • Effizienzsteigerung durch Primärenergieeinsparung.
  • Weitere Reduzierung der Emissionen.
  • 1986
    1997 - 2007
    Modernisierung der Netzstationen
  • Höchste Zuverlässigkeit und optimierter Betrieb.
  • 1997 - 2007
    1999 - 2000
    Errichtung eines Blockheizkraftwerks (BHKW)
  • Die ausgekoppelte Abwärme wird direkt in das Versorgungsnetz eingespeist. Der Dampfbetrieb wird eingestellt.
  • 1999 - 2000
    2003
    Das BHKW produziert rund 70 Millionen kWh Strom und bis zu 73 Millionen kWh Wärme jährlich.
    2003
    2013
    Errichtung eines Biomethan-Blockheizkraftwerks (BHKW)
  • Die ausgekoppelte Abwärme wird direkt in das Sekundärnetz Alt-Hochdahl eingespeist.
  • Einstellung Heizöl (HEL)-Betrieb.
  • 2013
    2022
    Übernahme des Fernwärmenetzes in Hochdahl durch die Stadtwerke Erkrath
  • Übernahme der Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke Erkrath. E.ON bleibt als Pächter der Wärmelieferung tätig.
  • 2022
    2023
    Anbieter und Betreiber der Fernwärme
  • Seit dem 01.01.2023 liegt die Fernwärmeversorgung vollständig in den Händen der Stadtwerke Erkrath.
  • 2023

    Sie möchten eine Störung melden?

    Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar!

    Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00

    Strom: 02104 943 60 01

    Wärme: 02104 943 60 04

    Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31

    Telekommunikation: 02104 943 60 917

    E-Ladesäule: 02104 943 60 05