

Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie unsere aktuellen Themen von den Stadtwerken Erkrath.
Earth Hour 2023 in Erkrath – Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Am Samstag, den 25. März 2023 um 20.30 Uhr, schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Das ist die Earth Hour. Und die Stadt und Stadtwerke Erkrath sind dabei.
Denn gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour ein wichtiger Moment, um sich für mehr Ambition beim Klimaschutz einzusetzen.
Auch Erkrath ist in diesem Jahr wieder dabei und beteiligt sich an der Aktion des WWF Deutschland, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Für eine Stunde lang wird die Beleuchtung am Rathaus der Stadt Erkrath sowie die Beleuchtung am und im Verwaltungsgebäude und im Wasserwerk der Stadtwerke Erkrath ausgeschaltet. Auch die blauweiße Beleuchtung an der Brücke über der L403 bleibt für eine Stunde aus.
Klimaschutz geht uns alle an! Licht aus – Setzen auch Sie ein Zeichen für den Klimaschutz und machen Sie mit! Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz, gibt es auf: www.wwf.de/earth-hour.

2. Erkrather Wassertag – am 25. März 2023 von 10-16 Uhr in der Aula des Gymnasiums Erkrath
Aktionstag anlässlich des Internationalen Weltwassertages mit spannenden und interessanten Einblicken in die Welt des Wassers:
- Information und Beratung rund um Wasserversorgung, Abwasser, Trinkwasser, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Gartenwasserzählern
- Buntes Rahmenprogramm mit Refill-Aktion, Hüpfburg, Kaffee und Kuchen
- Führung durch das Klärwerk Hochdahl an der Max-Planck-Straße, jeweils um
10:30, 12:15 sowie 14:00 Uhr. Anmeldung per Mail an brw@brw-haan.de.
Die Stadtwerke Erkrath sind mit einem Infostand zum Thema Trinkwasser vertreten.

Gasrohrnetzüberprüfung im Netzgebiet Alt Erkrath
Zur Sicherstellung der Versorgung werden alle Erdgas-Versorgungsleitungen und -Netzanschlüsse in unserem Versorgungsgebiet regelmäßig überprüft. Die Stadtwerke Erkrath GmbH hat die Firma Hermann Sewerin GmbH mit der regelmäßigen Gasrohrnetzüberprüfung für das Netzgebiet Alt Erkrath beauftragt.
Diese Arbeiten werden im Zeitraum von Ende März bis ca. Juli 2023 ausgeführt.
Wir bitten alle Grundstückseigentümer / Erdgaskunden das Betreten der Grundstücke zu gewähren, sodass wir auch die Netzanschlüsse bis zur Hauseinführung überprüfen können. Die Mitarbeiter der Firma Hermann Sewerin GmbH können sich mit einem Dienstausweis der Stadtwerke Erkrath mit Foto zur Legitimation ausweisen.
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Gellweiler und Herr Pohlig von den Stadtwerken Erkrath (Tel.: 02104 943 60 – 14 / 264) gerne zur Verfügung.
Gas- und Strompreisbremse
Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Ab 1. März 2023 werden die Entlastungen umgesetzt. Wir werden unsere Kundinnen und Kunden zeitnah mit einem Anschreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken.
Die Preisbremsen funktionieren für Haushalte und kleine Unternehmen wie folgt: Für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs.
Mehr Informationen hier
Dezember-Soforthilfe für Gas- und Wärmekunden
Um die Haushalte und vor allem kleinere Gewerbekunde kurzfristig zu entlasten, hat sich die Bundesregierung für eine einfache und pragmatische Lösung entschieden: Gaskundinnen und Gaskunden erhalten im Monat Dezember 2022 spätestens im Januar 2023 eine staatliche Soforthilfe, die sich an den monatlichen Abschlägen orientiert. Die Höhe der Soforthilfe berücksichtigt auch mögliche Gaspreissteigerungen zum Jahresende: Sie entspricht einem Zwölftel des im September 2022 prognostizierten individuellen Jahresverbrauchs, multipliziert mit dem am 1. Dezember gültigen Gaspreis.
Als unsere Kundinnen und Kunden (mit Ausnahme der Industrie und größeren Gewerbekunden) profitieren Sie automatisch von der Soforthilfe. Wenn Sie einen Lastschrifteinzug vereinbart haben, wird der Dezemberabschlag nicht eingezogen, bzw. umgehend zurücküberwiesen bzw. in Höhe der staatlichen Soforthilfe an Sie überwiesen. Sollten Sie die Zahlungen monatlich selbst vornehmen, beispielsweise über einen Dauerauftrag oder Barzahlung, müssen Sie die Zahlungen für Dezember nicht leisten. In Ihrer Jahresabrechnung wird dann der Erstattungsbetrag mit der vorläufigen Entlastung verrechnet. Es geht Ihnen kein Geld verloren.
Mehr Informationen hier
Zählerstände übermitteln
Unsere Kunden können Ihre Zählerstände bis spätestens 08. Januar per zugesendeten QR-Code online erfassen oder über unser Kundenportal übermitteln. Alternativ können die Zählerstände per E-Mail an service@stadtwerke-erkrath.de mitgeteilt werden.
Liegen von Kunden und deren Lieferstellen bis zum 8. Januar 2023 keine Zählerstände vor, erfolgt die Jahresverbrauchsabrechnung auf Grundlage errechneter Zählerstände. Im Januar 2023 erhalten die Kunden der Stadtwerke Erkrath die Jahresabrechnung für 2022 sowie die Mitteilung zu den neuen Abschlagsbeträgen für 2023.
EINBLICK – Das Magazin der Stadtwerke Erkrath.
Unser EINBLICK ist da! Werfen Sie einen Blick hinein und erfahren Sie mehr zu den aktuellen Themen rund um Energie, Telekommunikation, Technik & Lifestyle, Klimaschutz & Nachhaltigkeit.
Viel Freude beim Lesen.
E.ON und Stadtwerke Erkrath einigen sich auf Übergang der Fernwärmeversorgung in Erkrath-Hochdahl
Der Energieversorger E.ON und die Stadtwerke Erkrath haben sich nach intensiven Verhandlungen auf den Übergang der Fernwärmeversorgung in Erkrath verständigt. Die Stadtwerke Erkrath übernehmen damit nach einem gestaffelten Zeitplan die Verantwortung für die Versorgung des mit Fernwärme für die Beheizung von Wohnräumen und die Warmwasserbereitung erschlossenen Gebiets in Erkrath Hochdahl.
Weitere Infos zur Übernahme finden Sie hier.
Information zur Gasbeschaffungsumlage
Mit Veröffentlichung am 03.10.2022 zur Aufhebung der Verordnung zur Gasbeschaffungsumlage wurde die zum 01.10.2022 neu eingeführte Gasbeschaffungsumlage wieder aufgehoben.
Gleichzeitig wurde eine Absenkung der Umsatzsteuer auf Gas- und Wärmelieferungen von 19 auf 7 Prozent ab dem 01.10.2022 beschlossen, die dazu notwendige Gesetzesvorlage zur Umsetzung steht noch aus. Diese wird aber in Kürze verabschiedet werden. Die Stadtwerke Erkrath werden die Senkung der Mehrwertsteuer auf die Gas- und Wärmelieferungen zu 100 % an Ihre Kunden weitergeben. In den kommenden Tagen werden wir Sie über weitere Umsetzungen informieren. Zum ebenfalls angekündigten Gaspreisdeckel liegen uns derzeit noch keine weiteren Informationen vor. Wir beobachten die Entscheidungen kontinuierlich und werden Sie bei neuen Entwicklungen zeitnah informieren.
Informationen zur Gasspeicherumlage und zur SLP-Bilanzierungsumlage
Diese Umlagen bleiben vollumfänglich in der beschlossenen Größenordnung bestehen.
Kunstausstellung bei den Stadtwerke Erkrath
Seit Mitte Mai 2016 stellen die Stadtwerke Erkrath in Kooperation mit dem Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath e. V., Kunstwerke in ihren Räumen an der Gruitener Straße 27 aus. Hier zeigen verschiedene Künstler aus der Region ihre Werke in halbjährlich wechselnden Ausstellungen.
Die Kunstausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtwerke Erkrath besichtigt werden.
Stadtwerke Erkrath arbeiten mit ortsansässigen Imker zusammen
Die Stadtwerke Erkrath haben seit 2019 summende Untermieter. Die Bienchen haben Ihre Heimat an der Pumpenstation Korresberg gefunden.
Zur ganzen Geschichte geht es hier: bit.ly/EINBLICK_01_2019 (Seite 6)
„Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ Albert Einstein, 1949.

Unsere aktuellen Presseinformationen finden Sie hier.