
Trinkwasser
Trinkwasser ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Deswegen muss es nicht nur zuverlässig aus Ihrer Leitung kommen, wenn Sie es brauchen, sondern selbstverständlich hohe Qualitätsstandards erfüllen.
Rund ums Wasser
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Wegen und Plätzen ist genehmigungspflichtig – auf befestigten versiegelten Flächen ist er sogar verboten. Weitere Informationen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln finden Sie im Internet unter: www.wasser-und-pflanzenschutz.de.
Feste Abfälle gehören nicht in die Toilette und ins Abwasser. Sie verstopfen die Kanalisation und müssen mit viel Aufwand wieder entfernt werden. Das gilt für Zigarettenkippen, Wattestäbchen, Tampons, Binden, Slipeinlagen usw. Auch Speisereste und Küchenabfälle gehören nicht ins Abwasser, sondern auf den Kompost, in die Biotonne oder in den Restmüll. Kippen Sie Medikamente nicht in den Ausguss. Alte Medikamente nimmt Ihre Apotheke zurück.
Farben, Lacke und Lösungsmittel können Wasser stark verschmutzen. Ihre Stadt- oder Kreisverwaltung sagt Ihnen, wo Sie Reste abgeben können. Gehen Sie mit Reinigungs- und Putzmitteln sorgsam um. Sie enthalten oft umweltbelastende Stoffe.
Altöle vom Auto niemals in den Boden versickern lassen oder ins Wasser entleeren. Die Altölsammelstelle nimmt Reste kostenlos entgegen.
Wassergewinnung
Das Wasser, das in Alt-Erkrath aus dem Wasserhahn fließt, kommt aus Düsseldorf und Erkrath. Es handelt sich dabei um Rheinuferfiltrat – eine Mischung aus Grundwasser und dem Wasser, das an der Rheinsohle versickert. Das Rheinuferfiltrat wird aus 10 bis 30 m tiefen Brunnen gefördert, die in der Nähe des Rheinufers liegen.
In Erkrath Sandheide und Sedental betreiben die Stadtwerke Erkrath eigene Brunnen, die Grundwasser aus 50 m tief gelegenen Kalkzügen fördern und dessen Wasser bereits nahezu Trinkwasserqualität besitzt.
Wasseraufbereitung
Das Alt-Erkrather Trinkwasser wird in den Wasserwerken der Stadtwerke Düsseldorf aufbereitet und gelangt durch das Leitungsnetz bis nach Erkrath.
Die Stadtteile Hochdahl-und Unterfeldhaus werden vom betriebseigenen Wasserwerk in Millrath aus versorgt. Etwa 50 % des vorhandenen Bedarfs wird aus den eigenen Brunnen Sandheide und Sedental gedeckt. Das aus den eigenen Brunnen gewonnene Wasser hat bereits nahezu Trinkwasserqualität.
Im Wasserwerk an der Gruitener Straße wird dem Wasser durch Sauerstoffzugabe lediglich überschüssiges Eisen und Mangan entzogen. Die andere Hälfte des Trinkwassers für Hochdahl und Unterfeldhaus kommt vom Wasserwerk Düsseldorf-Benrath.