E-Ladeinfrastruktur in Erkrath

STROM LADEN UND LOSFAHREN
In Erkrath geht das an 19 öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen der Stadtwerke Erkrath und an zwei Ladesäulen der Neander Energie. Anfang 2018 haben die Stadtwerke Erkrath sieben Stationen in Betrieb genommen, vier weitere folgten Ende 2020 und zwei in 2021. Jede von ihnen verfügt über zwei Anschlüsse. Davon 12 Säulen mit zwei Mal 22 Kilowatt (kW) und eine Säule mit zwei Mal 11 kW Ladeleistung.

WER, WIE UND WO?
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur arbeiten die Stadtwerke Erkrath mit dem Unternehmen Allego zusammen. Während der kommunale Energieversorger den Aufbau und Anschluss übernahm, kümmern sich die Kooperationspartner um den Betrieb der Ladesäulen.

Deren Nutzung funktioniert ganz einfach. Fahrzeug anschließen und Ladesäule per Smartphone-App oder Ladekarte des eigenen Anbieters oder eines europaweiten Anbieters – wie beispielsweise NewMotion oder PlugSurfing – freischalten. Zudem steht Ihnen die Direktzahlung mit der Kreditkarte oder PayPal zur Verfügung.

Seit dem 1. August 2019 werden Ladevorgänge kilowattstundengenau abgerechnet. Die Endkundenpreise können pro Ladevorgang in Abhängigkeit von Mobilitätsanbietern oder E-Roaming-Plattform variieren.

Als Stromkunde der Stadtwerke Erkrath und Besitzer eines E-Autos können Sie an all unseren E-Ladesäulen im Stadtgebiet zum Sondertarif von 37,69 Cent (brutto) pro Kilowattstunde (kWh) 100% Ökostrom laden. Hier klicken für mehr Informationen zur E-Ladekarte der Stadtwerke Erkrath.

Sie haben ein Problem beim Laden? Die technischen Servicekräfte stehen Ihnen unter folgender Hotline gerne bei Fragen und Problemen zur Verfügung: 030 2332 10000.

Die Übersicht aller E-Ladestationen der Stadtwerke Erkrath finden Sie auf der folgenden Karte:
(Die Parkdauer an allen öffentlichen E-Ladestationen im gesamten Erkrather Stadtgebiet wurde auf vier Stunden in der Zeit von 6 bis 20 Uhr begrenzt)
Einfach E-Ladesäule-Icon anklicken und Standort anzeigen lassen.

Aufgrund einer aktuellen Baumaßnahme der Stadt Erkrath ist unsere E-Ladesäule auf der
Tannenstraße 6 voraussichtlich bis KW 13 nicht zugänglich.

In Planung
Ladesäulen der Neander Energie
Ladesäulen der Statdwerke Erkrath

Profitieren Sie von den staatlichen Förderprogrammen in E-Mobilität

Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
  • für den Kauf und die Installation von Lade­stationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
  • zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
  • für Unternehmen und kommunale Unter­nehmen, freiberuflich Tätige und gemein­nützige Organisationen

Bitte beantragen Sie Ihre Förderung, bevor Sie Ihre Lade­station (z. B. Wallbox) bestellen.

Mehr Informationen zum Förderprogramm „Ladestationen für Elektrofahrzeuge“

Ökostrom-Zertifikat für Elektromobilität

Die Klimaschutzorganisation KlimaInvest Green Concepts bestätigt uns den Bezug von 100 % Ökostrom aus Anlagen erneuerbarer Energien für den Bereich der E-Mobilität.
Die Ökostrom-Herkunftsnachweise stammen aus nachhaltigen Anlagen, die moderne Umweltstandards erfüllen und an das europäische Stromnetz angeschlossen sind. Sie entsprechen dem Kriterienkatalog
ÖKOSTROM RE der KlimaInvest Green Concepts GmbH.