BHKW der Stadtwerke Erkrath

Blockheizkraftwerk am Klinkerweg

Parallel zum Erwerb des Stromnetzes begannen die Stadtwerke Erkrath, eine eigene Stromproduktion aufzubauen. Nach umfassenden Planungen fiel 1998 die Entscheidung zum Bau eines Blockheizkraftwerks (BHKW) am Standort des bestehenden Heizwerks in Hochdahl. Im April 2000 ging das Kraftwerk nach dreimonatigem Probebetrieb ans Netz.

Die Anlage wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Drei Erdgas-Otto-Motoren mit jeweils 16 Zylindern, einem Hubraum von 271 Litern (= 300 Kompakt-Pkws) und einer Leistung von jeweils 4.800 PS erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung erreicht die Anlage einen hervorragenden Wirkungsgrad von bis zu 84 %. Vergleichbare Kraftwerke, deren Wärme ungenutzt bleibt, kommen lediglich auf Werte um die 40 %.

Je nach Betriebsweise und Jahreszeit beträgt die Energieeinsparung zwischen 40 % und 50 % gegenüber herkömmlicher Kraftwerkstechnik. Dank der hohen Effizienz und Erdgas als Brennstoff hat das BHKW auch eine besonders günstige Umweltbilanz. Der erzeugte Strom (jährlich bis zu 70 Mio. Kilowattstunden) fließt in das Erkrather Stromnetz. Die Wärme (bis zu 73 Mio. Kilowattstunden) wird in das Hochdahler Fernwärmenetz eingespeist.

1991 Erste Überlegungen für die Errichtung des BHKW in Verb. mit dem Fernheizwerk in Hochdahl
1995 Bestandsaufnahme und Prüfung der Projektvoraussetzungen
1996 Vorstudie
1997Erste konkrete Planungsstudie
1998 Der Aufsichtsrat der Stadtwerke fällt einstimmigen Baubeschluss
1/1999 Ökologische und energiewirtschaftliche Bewertung des Projekts durch das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energiemissionsschutzrechtliche Genehmigung
6/1999 Baubeginn
11/1999 Anlieferung und Installation der Motoren und Anlagenteile
3/2000 Probebetrieb und Abnahme der Gesamtanlage
5/2000 Aufnahme der Anlage i. d. Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
2003 Das BHKW produziert rd. 70 Mio. kWh Strom und bis zu 73 Mio. kWh Wärme

Weiter zu: Wassergewinnung